Warum brauchen Sie einen CNC-Holzfräser?
Im Vergleich zur manuellen Bearbeitung bietet die CNC-Fräs-Holzschnitzmaschine folgende Vorteile:
1. CNC-Fräser können die Anschaffungskosten um 30 % senken, was die Kostenleistung Ihrer Werkstatt verbessert. Beschleunigen Sie große und DIY-Projekte.
2. Es kann eine Vielzahl von Materialien verarbeiten, von Kunststoffen und Schaumstoff bis hin zu Marmor und Kupfer.
3. Da CNC-Fräsmaschinen computergesteuert sind, führen sie eine Automatisierung ein, die die Betriebs-, Arbeits- und Verarbeitungskosten senkt und Ihren Gewinn steigert.
4. Reduziert Abfall, der zu höheren Betriebskosten führen könnte.
5. Wenn Sie mit großen Werkstücken arbeiten, können Sie CNC-Fräsen mit kompatiblen Schneidfeldern kaufen und sich die Arbeit erleichtern.
6. CNC-Fräsen bieten eine hervorragende Wiederholgenauigkeit, was bei der Arbeit ein großes Problem darstellen kann.
7. Aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit, höheren Präzision und weniger Abfall kann ein CNC-Fräser die Produktionskapazität um ein Vielfaches steigern.
8. CNC-Fräsmaschinen werden in verschiedenen Branchen und Branchen eingesetzt, von der Werbung bis zur Holzbearbeitung.
9. Operationen mit CNC-Fräsmaschinen für die Holzbearbeitung mit CNC-Graviermaschinen sind viel einfacher, da sie automatisiert sind.
10. Minimiert den Bedarf an physischer Manipulation und Bearbeitung von Teilen, was die Sicherheitsbedingungen seiner Arbeiter verbessert.
Wichtige Überlegungen beim Kauf einer CNC-Holzfräse.
Angesichts der oben aufgeführten Vorteile sind Sie möglicherweise gespannt darauf, die beste CNC-Fräse in die Hände zu bekommen. Doch bevor Sie sich auf die Suche nach Routern machen, sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:
1. Budget
Sehr oft ist das Budget das Hauptkriterium beim Kauf eines Geräts. Daher kann ein Bastler oder Heimwerker natürlich nicht so viel ausgeben wie ein produzierendes Unternehmen. Die Kosten werden immer wichtiger, wenn man bedenkt, dass CNC-Fräsmaschinen zwischen 2.500 und 300.000 US-Dollar oder mehr kosten können. Diese Preisspanne unterliegt der genauen Konfiguration, Marke und Spezifikationen. Der beste Weg, um zu analysieren, ob die Investition in eine CNC-Fräse gerechtfertigt ist, besteht darin, eine Kostenanalyse durchzuführen, den ROI zu berechnen und den Wert der Maschine zu quantifizieren. Durch diese ganzheitliche Beurteilung können Sie Ihre Budgetspanne bei entsprechenden realistischen Erwartungen eingrenzen.
2. Der Typ des CNC-Fräsers, den Sie benötigen
Nicht jede CNC-Fräse, die Ihnen begegnet, ist für die jeweilige Aufgabe geeignet. Eine CNC-Holzfräse unterscheidet sich beispielsweise stark von einem 3D-Drucker. Daher muss das Gerät entsprechend der jeweiligen Anwendung und Kapazität kalibriert werden. Glücklicherweise sind CNC-Fräsmaschinen in vielen verschiedenen Formen und Größen erhältlich, was dem Bediener eine Welt voller Möglichkeiten bietet! Einige davon umfassen:
1. Holzbearbeitungs-CNC-Fräsmaschine
2.CNC-Fräser für die Schilderherstellung (Werbeindustrie und holzverarbeitende Industrie)
3.CNC-Nesting-Maschine (hauptsächlich für die Herstellung von Möbeln, Schränken und Doods verwendet)
4.CNC-Bearbeitungszentrum (perfekt für das Schneiden von Aluminium und Acryl)
5. Faserlaserschneidemaschine
3. Größe und Kapazität
Die Kapazität einer CNC-Fräse hängt von der Größe und den Anforderungen des Projekts ab.
Wenn Sie ein Einsteiger sind, unterscheiden sich Ihre Projekte stark von denen eines erfahrenen Holzarbeiters. Typischerweise dient eine CNC-Maschine mit einem 4×8-Arbeitsbereich verschiedenen Zwecken für Einsteiger und Kleinbetriebe. Ebenso wäre ein Mini-CNC-Fräser eher für kleine Unternehmen geeignet, während größere Unternehmen sich für einen hochwertigen industriellen ATC-CNC-Fräser entscheiden.
Bei der Berechnung der akzeptablen Größe müssen Sie diese auch mit dem verfügbaren Platz in Ihrem Geschäft vergleichen. Sie müssen auch überlegen, wie Sie die Maschine an Ihren Standort bringen. Der Transport von CNC-Maschinen ist keine leichte Aufgabe, und wenn Ihre Oberfräse groß ist, ist für den ordnungsgemäßen Transport möglicherweise ein Schwertransportunternehmen erforderlich.
4. Zugänglichkeit
Wenn wir schon beim Thema Platz sind, ist es erwähnenswert, dass auch die Positionierung Ihrer CNC-Fräse einen großen Unterschied macht. Beispielsweise können Sie den Zugriff auf bestimmte Teile gewähren oder sperren. Ebenso müssen Sie auch die Lage der Stromversorgungspunkte und den Strombedarf für die Stromversorgung der Maschine berücksichtigen. Schließlich müssen Sie auch die Positionierung Ihres Inventars und den Transport fertiger Waren aus dem Gerät überprüfen, damit Sie Bewegungen minimieren können.
5. Arbeitszyklus
Der Arbeitszyklus bestimmt die Anzahl der Stunden, die der CNC-Fräser arbeiten kann.
Beispielsweise würde eine Einschaltdauer von 100 % bei 10 Minuten bedeuten, dass die Maschine volle zehn Minuten laufen kann. Andererseits würde ein Arbeitszyklus von 20 % bedeuten, dass die Maschine nur 2 von 10 Minuten laufen kann. Abhängig von Ihren Projektanforderungen, Vorlaufzeiten und der geplanten Nutzungsdauer der Maschine finden Sie möglicherweise etwas mit einer geringeren Auslastung oder höhere Einschaltdauern.
6. Haltbarkeit
Unter normalen Bedingungen ist eine CNC-Fräse ein leistungsstarkes Arbeitstier. Während Verschleiß eine unvermeidbare Nebenwirkung des Gebrauchs ist, ist die Haltbarkeit der Maschine oft ein Problem. Zunächst einmal ist es ein Zeichen hoher Qualität. Sie möchten keine stumpfen Elektrowerkzeuge verwenden oder mit einer Stahlspannzange arbeiten, die ein Verrutschen des Werkstücks zulässt. Die Haltbarkeit ist auch ein Produkt der Wartungsaktivitäten, die für die hohe Leistung der Maschine durchgeführt werden müssen.
7. Kundenservice
Der Kundenservice wird bei der Auswahl einer CNC-Fräse oft vernachlässigt. Sie benötigen jedoch jemanden, der einen zuverlässigen Kundendienst und Support rund um die Uhr bietet, um Ihnen das Erlebnis zu erleichtern.